Erfolgreiche erfolglose und gescheiterte Narzissten

Erfolgreiche, erfolglose und gescheiterte Narzissten

Zunächst möchte ich nicht darauf eingehen, was ein Narzisst ist. Man findet unendliche viel im Netz über die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Ich möchte aber doch nochmal auf 3 verschiedene Arten von Narzissten eingehen, denn dazu findet man leider nicht so viel. Erfolgreiche, erfolglose und gescheiterte Narzissten.

Erfolgreiche Narzissten

Erfolgreiche Narzissten sind hoch Leistungsmotiviert und kompensieren ihr geringes Selbstwertgefühl durch berufliche Leistung und sind daher oft auch sehr erfolgreich. Sie mögen Wettbewerbssituationen und konkurrieren daher gerne mit anderen. Sie reagieren allerdings empfindlich auf Kritik und zeigen ein deutlich erhöhtes Anspruchsdenken. Sie gehen davon aus es verdient zu haben, mehr vom Kuchen zu bekommen als andere. Auf diesem Hintergrund erscheinen sie manchmal arrogant. Sie haben wie alle persönlichkeitsgestörten Menschen hohe Kosten. Gemeint sind damit vor allem zwischenmenschliche Kosten. Beziehungen werden vernachlässigt. Nicht selten wird in der Therapie auch von psychosomatischen Beschwerden berichtet. Zur Therapie kommen Narzissten im Übrigen immer wegen ihren Kosten, die der Narzissmus verursacht, nie wegen ihrer Störung selbst.

Erfolglose Narzissten

Erfolglose Narzissen kompensieren ihren geringen Selbstwert de facto nicht. Das führt dazu, dass sie stark illusionäre Selbstschemata haben, um das positive Selbstbild nach außen aufrecht erhalten zu können. Sie haben beispielsweise oft die Vorstellung, dass sie große Kompetenzen haben, wie zum Beispiel eine sehr hohe Intelligenz, die nur noch nicht auf die Straße gebracht werden konnten. Dazu kommen dann noch illusionäre Zukunftsideen. Sie haben ähnlich wie erfolgreiche Narzissten sehr hohe Ansprüche ans Leben.

Gescheiterte Narzissten

Gescheiterte Narzissten sind häufig schon sehr früh in Leistungssituationen gescheitert. Sie zeigen eine sehr geringes Autonomiestreben, hohe Autoritätsfixierung und kaum Initiative ihre Leben selbst in die Hand zu nehmen. In ihrer Vita findet man oft sehr dominante Elternteile, das darüber hinaus auch noch jede Selbstständigkeit des Kindes verhindert hat. Steigen sie Anforderungen, wie beispielsweise in der Schule oder im Studium, setzt eine starke Versagensangst ein und sie vermeiden Leistungssituationen und scheitern letztendlich. Es geht nicht mehr vor und nicht zurück.

Die Unterscheidung dieser drei Typen ist wichtig um Prognosen (in der Paartherapie) zu geben, welche Veränderungsbereitschaft gegeben ist und auch, ob es sinnvoll ist in eine Beziehung mit einem Narzissten zu investieren.

Gescheiterte und erfolglose Narzissten sind oft nicht in der Lage sich zu verändern. Die Voraussetzung für eine Nachhaltige Veränderung ist die Konfrontation mit dem geringen Selbstwert, den alle Narzissten haben, es aber durch verschiedenste Mechanismen schaffen nicht mehr mit diesen negativen Gefühlen konfrontiert zu werden. Allein bei erfolgreichen Narzissen gibt es eine realistische Chance, dass sie bereit sind auf verletzte Anteile zu schauen und sich darauf zu entwickeln. Bei gescheiterten Narzissten kann erstmal nur auf dem Plan stehen, erste Schritte in Richtung Autonomie zu gehen und das ist oft schon schwer genug. Erfolglose Narzissten erweisen sich häufig am resistentesten gegen Veränderung. Sie schaffen es kaum, sich mit negativen Gefühlen zu konfrontieren und haben sehr effiziente Strategien diese abzuwehren.

Bildrechte: © rangizzz/shutterstock